Der Schlüssel zu einem guten Ergebnis beim Lackieren eines Parkettbodens ist vor allem ein guter Schliff. Das Schleifen des Parketts erfolgt in drei Durchgängen mit immer feiner werdender Maserung, der letzte Schliff muss in Richtung der Holzmaserung erfolgen, bei einem im englischen Stil verlegten Parkett oder in Richtung der hellen Maserung für nichtparallele Muster wie Mosaike. Die ersten beiden Schleifen des Parketts werden mit einem Trommelschleifer durchgeführt.
Erster Durchgang zum Schleifen eines Parkettbodens : Mit der groben Körnung (24 bis 40) können Sie kleine Unebenheiten sowie eventuelle Flecken vom Parkettboden entfernen. Es erfolgt in 2 Durchgängen diagonal zu den Holzfasern, wodurch ein übermäßiger Abrieb bei Weichhölzern vermieden wird.
Zweiter Durchgang zum Schleifen eines Parkettbodens : Die mittlere Körnung (50 bis 80) bereitet die Oberfläche auf den Endschliff vor und erfolgt quer zum ersten Schleifgang.
Letzter Arbeitsgang zum Schleifen eines Parkettbodens: erfolgt mit einer einzigen Bürste und feiner Körnung (100 bis 120) in Richtung der Holzfasern oder in Richtung des Lichteinfalls. Je feiner die Körnung, desto glatter wird die Oberfläche.
1. Vorbereitung zum Schleifen
1. Vorbereitung zum Schleifen
Zur Vorbereitung der Oberfläche ist das Schleifen von entscheidender Bedeutung:
- Erster Durchgang: Grobe Körnung (24 bis 40) – Entfernt Unregelmäßigkeiten und Schmutz. Diagonal zur Holzmaserung schleifen.
- Zweiter Durchgang: Mittlere Körnung (50 bis 80) – Bereitet die Oberfläche für den Endschliff vor, indem senkrecht zum ersten Durchgang geschliffen wird.
- Dritter Durchgang: Feine Körnung (100 bis 120) – Mit der Körnung oder leicht schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
2. Reinigung und Schutz
Reinigen Sie den Staub nach dem Schleifen gründlich und schützen Sie anschließend die Fußleisten und andere angrenzende Elemente.
3. Auftragen einer harten Lackbasis
Vor dem Lackieren hilft das Auftragen einer harten Grundierung, das Holz besser vorzubereiten und die Haftung des Lacks zu verstärken. Wir empfehlen:
- Plastor Fond Dur H2O – Betont die natürliche Maserung des Holzes.
- Plastor Bare Wood Effect Grundierung – Bietet eine perfekte Grundlage für ein klares, natürliches Finish, ohne die Holzfarbe zu verändern.
Tragen Sie eine Schicht Hartgrundierung auf, lassen Sie sie trocknen und schleifen Sie sie dann leicht mit feinem Schleifpapier ab, um sie vor dem Lackieren zu glätten.
4. Auftragen von wasserbasiertem Lack
Tragen Sie nach der harten Unterlage zwei Schichten Lack auf, um ein langanhaltendes Finish zu erzielen. Wählen Sie aus folgenden Lacken:
- Plastor PUR-T2 – Beständig auch für stark beanspruchte Teile, einkomponentig, schnell trocknend, einfach zu verarbeiten.
- Plastor Duopur T3 – Zweikomponentenprodukt für Profis, höchste Widerstandsfähigkeit auch in stark beanspruchten Bereichen.
- Herbol PU-Siegel – Vielseitig und ideal für verschiedene Lackierungen.
Zwischen den Schichten 2 bis 3 Stunden trocknen lassen.
5. Alternative Möglichkeit: Parkett ölen
Das Ölen ist eine ökologische Alternative, die es Ihnen ermöglicht, ein natürliches Aussehen zu bewahren und gleichzeitig das Holz zu schützen. Das Öl dringt in die Fasern ein und lässt das Holz atmen, wodurch ein warmes und elegantes Finish entsteht. Hier unsere Empfehlungen:
- Auro Hartöl PurSolid 123 – Bietet dauerhaften Schutz, indem es die natürliche Maserung des Holzes hervorhebt. Trocknen: 1 Nacht
- et-effect-bois-nu.html">Plastor Bare Wood Effect Parkettöl – Bietet einen Rohholzeffekt, ohne die Farbe des Holzes zu verändern, und ein authentisches Gefühl, einfach mit einer Rolle aufzutragen. Trocknung: 2 bis 3 Stunden
Das Öl wird je nach Aussehen und gewünschtem Schutz in zwei oder drei Schichten aufgetragen. Wischen Sie überschüssiges Produkt nach jedem Auftragen ab, um klebrige Rückstände zu vermeiden, und lassen Sie es zwischen den Schichten gründlich trocknen.
6. Wartung und Trocknung
Unabhängig davon, für welche Behandlung Sie sich entscheiden, lassen Sie das Produkt vollständig trocknen, bevor Sie das Stück verwenden. Eine vollständige Aushärtezeit von 7 Tagen ist ideal, um die Haltbarkeit und den Schutz des Parkettbodens zu gewährleisten.
In den ersten zwei Wochen nicht nass machen oder reinigen.